Das nördlichste Grenzgebiet der Schweiz, der Bargemer Randen, ist eine Gegend, die zum Erzählen von Geschichten inspiriert. Forum Z. hat den Ort besucht, wo der «alte Hagedorn» sein Unwesen trieb.
Woher stammen die Wörter «Zoll», «douane» und «dogana»? Über weitgereiste Wörter und die überraschende Tatsache, dass der Zoll sprachlich mit einem Sofa verwandt ist.
Der schweizerisch-deutsche Grenzverlauf im Bargemer Randen gilt wegen der bizarren Form und dem wechselnden Verlauf als kompliziert. Ihr äusserster nördlichster Punkt ist der Schwarze Stein. Forum Z. wollte mehr wissen und begab sich vor Ort auf Spurensuche.
Mit dem 2. Weltkrieg begann auch bei der Schweizer Grenzwache der Ausnahmezustand. In ihrem Postenordner haben Grenzwächter von Réclère-Grottes festgehalten, wie sie den Dienstalltag während des Krieges erlebten.
Postenordner waren für das Grenzwachtpersonal lange Zeit ein wichtiges Mittel zur dienstlichen Orientierung. In den letzten Jahrzehnten sind diese Quellen jedoch in Vergessenheit geraten. Forum Z. hat in der alten «Orientation du poste» des Grenzwachtpostens Réclère-Grottes geblättert.
Es gibt einige Schweizer Grenzorte, die denselben Namen tragen, wie die ausländische Ortschaft, die unmittelbar jenseits der Landesgrenze liegt. Auf einer Spurensuche wollte Forum Z. wissen, was das schweizerische Wallbach (Aargau) mit dem badischen Wallbach (Bad Säckingen) verbindet.
2019 werden an den Gebäuden und auf dem Areal des Campus EZV Ausbesserungs- und Instandhaltungsarbeiten ausgeführt. Aus diesem Anlass beleuchten wir in einer dreiteiligen Serie die Ursprünge des heutigen Campus EZV und seine Entwicklung. Der dritte Beitrag erzählt, wie die «Eidgenössische Zollschule» durch das «Ausbildungszentrum der Eidgenössischen Zollverwaltung» (AZL) abgelöst und zum heutigen Campus EZV wurde.
Es gibt einige Schweizer Grenzorte, die denselben Namen tragen wie die ausländische Ortschaft, die unmittelbar jenseits der Landesgrenze liegt. Auf einer Spurensuche wollte Forum Z. wissen, was den Basler Stadtteil Kleinhüningen mit dem elsässischen Huningue verbindet.
2019 werden an den Gebäuden und auf dem Areal des Campus EZV Ausbesserungs- und Instandhaltungsarbeiten ausgeführt. Der zweite Beitrag dieser dreiteiligen Serie erzählt, wie aus der «Grenzwachtkaserne» eine «Zollschule» wurde.
2019 werden an den Gebäuden und auf dem Areal des Campus EZV Ausbesserungs- und Instandhaltungsarbeiten ausgeführt. Aus diesem Anlass beleuchten wir in einer dreiteiligen Serie die wichtigsten Etappen der Geschichte, die von der «Grenzwachtkaserne» zum heutigen «Campus EZV» geführt haben.